Artikel
Qualität in kreativer Vielfalt
Gleich hinter dem Firmenschild an der Einfahrt zum Betriebsgelände der Tischlerei Jan Narten, in der kleinen, gepflegten Gemeinde Stemmen im Landkreis Rotenburg an der Wümme, deutet ein eindrucksvoller, sauber geschichteter Stapel starker Eichenbohlen darauf hin: hier wird echtes Holz verarbeitet.
Die Häuslebauer aus dem Solling
Im Süden Niedersachsens verwirklichen Bauherrin Jessica Wiegand und Bauherr Alexander Kühn ihren Traum vom Holzhaus. In kompletter Eigenleistung erschaffen sie ein skandinavisches Blockbohlenhaus aus Douglasie. Für die 180 m² Wohnfläche wurden extra 200 Festmeter Mondholz im 11 km entfernten Forst geschlagen. Nach der Anlieferung sägte der Bauherr, mit Hilfe seines Vaters, mit seiner LT15 WIDE eigenhändig diverse Blockbohlen, Ständer, Sparren, Dachlatten und Fassadenbretter.
Das Lied von der Glocke
Wie kann man den besten Klang aus einer Kirchenglocke herausholen? Deutsche Experten mit 300-jähriger Erfahrung behaupten, dass es viel Geschick und etwas mehr erfordert - ein Joch aus Eichenholz!
Ferrari, Maserati und die LT10
Als wir uns zu einem Beitrag über die LT10 entschlossen, der die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten unserer kleinsten und einfachsten Säge in einer außergewöhnlichen Umgebung zeigt, war klar, dass man ihn mit niemandem interessanter und aufregender gestalten könnte, als mit Conrad Gruber, denn der schlägt die Brücke zwischen einem 1000 PS Ferrari und einer Wood-Mizer LT10 mit 5,5 KW Motor, in erstaunlicher Selbstverständlichkeit.
Die Sägerin vom Hexenberg
Bad Berka ist ein kleiner Kurort etwa 12 km südlich von Weimar. Hierhin hat es uns heute verschlagen um Sandra Eule zu besuchen, der einzigen Wood-Mizer-Lohnsägerin die wir in Deutschland haben. Wir treffen eine hübsche, taffe Blondine mit Herz und Schnauze.
Sägewerk mit Ofen - mit Trockenkammer noch vielseitiger
Vor gut 12 Jahren entdeckte Frank Nied seine Liebe zum Holz. Bis dahin hatte er als Werkzeugmacher gearbeitet und es in dem Beruf zum Meister gebracht. Auch die Arbeit im Wald lernte er von der Pike auf und ging zunächst einigen Holzrückern zur Hand.
Des Schreiners bestes Stück
Noch gegen Ende seiner Schulzeit hatte Günther Raithmeier keine Idee, wie es danach weitergehen sollte, welcher Beruf für ihn der richtige wäre. Sein Vater brachte ihn schließlich auf die Idee, Schreiner zu werden.
Vom Betongärtner zum Holzgartenbauer mit Eigensinn
Der Brandenburger Marco Grundmann ist eine Frohnatur mit märkischem Akzent. Er ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Heidesee. 1993, im „Betonzeitalter“ beendete er seine Landschaftsgärtnerlehre und gründet um 2000 seine eigene Gartenbau-Firma um endlich kreativ sein zu können und nicht mehr nur Beton in Gärten zu gießen.
Artikel 1 bis 8 von 19 insgesamt
Page
- You're currently reading page 1
- Page 2
- Page 3
- Page Weiter